Laryngorhinootologie 2012; 91(01): 28-31
DOI: 10.1055/s-0031-1291329
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erste Erfahrungen in der sonografisch kontrollierten Portanlage der V. subclavia in der HNO

First Experiences with Ultrasound Guided Subclavian Vein Port Placement in ENT
T. Sutor
1   HNO, Westpfalz Klinikum, Kaiserslautern
,
H. Schmidt
1   HNO, Westpfalz Klinikum, Kaiserslautern
,
N. Stasche
1   HNO, Westpfalz Klinikum, Kaiserslautern
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 24 January 2011

akzeptiert 12 October 2011

Publication Date:
09 January 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Darstellung der sonografisch kontrollierten Portanlage der Vena subclavia in der HNO Heilkunde, mit deren Vor- und Nachteilen bei der Durchführung des Verfahrens und der anschließenden Nutzung des Systems.

Material und Methoden:

Bei 50 Patienten erfolgte eine sonografisch kontrollierte Portanlage. Über die V. subclavia oder die V. jugularis wurde das Kathetersystem in Höhe des cavoatrialen Übergangs platziert. Alle durchgeführten Portanlagen wurden postoperativ durch ein angefertigtes Röntgenbild des Thorax kontrolliert. Die Indikation zur Portanlage waren in allen Fällen die Applikation einer medikamentösen Tumortherapie.

Ergebnisse:

Bei allen Patienten konnte ein Portkathetersystem implantiert werden. Im Rahmen der Implantation konnte bei 2 Patienten die V. subclavia nicht punktiert werden, daraufhin entschloss sich der Operateur auf die V. jugularis externa bzw. interna auszuweichen. Bei 4 Portanlagen traten postoperativ Hämatome im Bereich der Porttasche auf. Von diesen mussten ­jedoch nur 2 revidiert werden. Im postoperativen Röntgen-Thorax ergab sich bei einem Patienten ein Mantelpneu­mothorax der jedoch nicht the­rapiert werden ­musste. Im Ablauf der Chemotherapie zeigte sich bei 2 weiteren Patienten eine Portkatheterinfektion und eine Portkatheter­thrombose, die auf eine falsche Nutzung durch eine Fremdabteilung zurückzuführen ist. Bei den beiden letztgenannten Fällen wurde das Kathetersystem explantiert. Eine weitere Explantation erfolgte nach abgeschlossener Chemotherapie. Insgesamt wurden bei der Portkatheteranlage 3 Systeme unterschiedlicher Hersteller genutzt.

Schlussfolgerung:

Die sonografisch kontrollierte Portanlage der V subclavia ist durch den HNO Arzt leicht zu erlernen. Bei nur geringer Komplikationsrate erleichtert die Portanlage dem Arzt die Applikation der Chemotherapie und erhöht die ­Lebensqualität des Tumorpatienten.

Abstract

First Experiences with Ultrasound Guided Subclavian Vein Port Placement in ENT

Background:

Description of ultrasound guided port placement in the subclavian vein in ENT and discussion of clinical advantages and disadvantages.

Materials and Methods:

50 Patients underwent ultrasound guided port placement. The catheter tip was placed over subclavian vein or jugular vein between the superior vena cava and the right atrium. Correct placement was confirmed radiographically. All patients received ports prior to chemotherapy and were followed up in our institution.

Results:

Port placement was successful in all 50 cases. In 2 cases the suclavian vein could not be punctured. The internal and external jugular veins were used as alternatives in one case each. Subcutaneous hematoma was observed in 4 cases, in 2 cases revision was required. In one case a discrete pneumothorax was observed in radiographic imaging. However, further treatment was not required. During the application of chemotherapy one case of catheter infection was observed and one case of catheter thrombosis. Thrombosis followed incorrect use of the catheter in an external department. In both cases the port catheter was removed. In one further case removal of the catheter was performed after completion of the chemotherapy. In total 3 different port catheter systems were used.

Conclusion:

Ultrasound guided placement of port catheters in the subclavian vein is a simple procedure for ENT settings. Complication rates were very low, application of chemotherapy is simple and quality of life for the oncologic patient is increased.